Am Samstag, 21. Oktober trafen sich um 10 Uhr 21. Interessierte aus unserem Verein zu einem eindrücklichen Vortrag mit Filmvorführung im Guido A. Zäch Institut, Nottwil. Im grossen Auditorium wurde uns zuerst der Unterschied von Para- und Tetraplegie anschaulich erklärt und was das für den betroffenen Patienten und sein Umfeld bedeutet. Im anschliessend gezeigten Film wurde das Schicksal von drei nach einem Unfall gelähmten Personen gezeigt, und wie sie sich wieder ins Leben zurückkämpften. Zum Schluss gab es noch einen Einblick in die Bettenstation und einen kleinen Rundgang, bevor wir uns vor Ort individuell verpflegen konnten.
Per Auto ging es weiter zum ehemaligen Radio Beromünster. Gleich zu Beginn der Führung durften wir uns auf die vielen Betten verteilen und ein paar Minuten geniessen. Öffentliche Pause, so heisst das Thema der Ausstellung. Im Jahre 2010 übernahm der Luzerner Künstler Wetz für symbolische 5 Franken das Radiogebäude Beromünster und funktionierte es zu einem Museum um. Heute heisst es: Kunst und Kultur im Landessender Beromünster KKLB. In verschiedenen Gebäuden und Anbauten zeigen Wetz und sein Team dem Betrachter ihre Werke.
Dies war für einmal eine etwas andere Kunstführung, sehr erfrisch
end mit unerwarteten Beiträgen zum Thema öffentliche Pause. So nebenbei erfuhren wir auch etwas über die Radiogeschichte. 1931 Gründung des Senders mit zwei Türmen, 1937 jetziger Turm eingeweiht, 2008 wurde der Radiosender eingestellt.
Im Restaurant „Chommle“ gab es Zeit für einen ausgiebigen Schwatz und eine kleine Stärkung für die Heimreise.