29. September 2012, Luzern KKL Besichtigung und Konzertbesuch

Nach zehn Jahren hat die Schweizerisch-Dänische Gesellschaft wiederum das Kultur- und Kongresszentrum KKL in Luzern besucht, dieses Mal in Zusammenarbeit mit dem Skandinavischen Club Zürich. Auf dem Programm war nachmittags eine Führung durch das Gebäude, auch durch den riesigen Konzertsaal. Am Abend erwartete uns ein einmaliges, besonderes Erlebnis, nämlich ein grossartiges “Tattoo on Stage” mit acht Musik- Formationen.

Die Führung am Nachmittag fand unter der Leitung einer sehr fachkundigen Architektin,  Frau Silvia Huggler, für 22 Teilnehmer statt. Frau Huggler erzählte von der imposanten Architektur des Konzerthauses und von seinem Schöpfer, Jean Nouvel, viele Details und sehr engagiert. Z.B. erklärte sie, dass einige Fenster unterschiedlich orientiert sind, um mit den gegenüber liegenden Gebäuden zu harmonieren. Deswegen ist ein Fenster vertikal orientiert, in Richtung der Hofkirche mit zwei Türme; und ein anderes Fenster horizontal orientiert, um der Form des Hotels Schweizerhof gegenüber zu entsprechen.

Auch über die Materialen, die benutzt worden sind, wurde uns viel berichtet. Wir haben schliesslich noch den Konzertsaal besucht, aber hier mussten wir sehr leise sein, weil eben eine Probeaufführung im Gang war. Auf diese Weise konnten wir bereits einem kurzen Eindruck auf das bevorstehende Abendkonzert erhalten. Allerdings mussten wir auf eine nähere Beschreibung der Architektur vom Konzertsaal darin verzichten, um nicht das Probekonzert zu stören.

Nach der einstündigen Führung spazierten wir zum naheliegenden Restaurant Bellini. Obwohl nur gut zwei Stunden zur Verfügung standen, genossen wir einen kurzen Apero und danach ein zweigängiges Abendessen. Dieser Teil des Anlasses hat wohl allen Teilnehmern gut gefallen. Wir haben auch beim Personal den Ruf erhalten, ein sehr nettes Publikum zu sein!

Nach dem Essen kehrten 20 Teilnehmer rasch zum KKL zurück, um ein eindrückliches TATTOO ON STAGE zu erleben. Diese Vorstellung war ein Teil des 14. World Band Festival Luzern. Das KKL hat bereits in den letzten beiden Jahren versuchsweise ein Tattoo auf der Bühne durchgeführt – mit einem riesen Erfolge. An diesem Abend gab es acht sehr verschiedene Formationen: aus England (Royal Marines), aus Russland (Suworow Militärakademi Moskau), aus Holland (Showband Juliana Amersfoort), aus Deutschland (Fascinating Drums), und schliesslich vier Bands aus der Schweiz: aus Neuenburg (Les Armourins), aus Zürich (Swiss Central Pipe Band und Rojahn Academy of Irish Dance & Caoran) und aus Luzern (Lucerne Marching Band). Wir hatten unsere Sitzplätze hinter der Bühne, dafür ganz in der Nähe der Musiker mit einer sehr guten Sicht über die ganze Show. Jede Band war unglaublich gut, mit Marsch-Formationen hin und her unter viel Musik – mit Flöten und Pfeifen, Dudelsäcken und Trommeln – und vielen schönen Uniformen und Kleidern. Dazu eine sehr gute Irische Tanzshow!

Eine besondere Attraktion war ein Dudelsackspieler auf dem Balkon hinter der Bühne, mit einer ganz besonderen stets wechselnden Beleuchtung.

Die Band aus Amersfoort hatte eine interessante Gruppierung von Sousafonen.

Die Formation aus Neuenburg war besonders bunt, in den Farben des Kantons – grün, weiss und rot.

Während der ganzen Musik-Show gab es zudem eine imposante Lichtshow über den ganzen Saal und die Bühne. Beim grossen Finale waren alle Bands gleichzeitig auf der Bühne, mehr als 100 Musiker unter der Leitung des Dirigenten von Her Majesty’s Royal Marines – und mit Fanfaren vom hinteren Balkon – und zusätzlich spielte auch die grosse Konzert- Orgel mit. Für uns alle war das ein ganz fantastischer Abend im KKL.

Jan Kennet Larsen

 

 

Kommentare sind geschlossen.