Samstag, 14. Juni 2014 Besuch im Waadtländer Jura: Vallorbe und Romainmôtier

Bei prächtigem Wetter versammelten sich 16 Mitglieder der Schweizerisch-Dänischen Gesellschaft am 14.Juni 2014 um 11.00 Uhr im Waadtländer Jura, einen km ausserhalb von Vallorbe, am Eingang zur Tropfsteinhöhle.

Diese Höhle ist die grösste im ganzen Jura und gehört zu den interessantesten Europas . Sie wurde 1961 entdeckt und steht den Besuchern seit 1974 offen. Es herrschst in den fast 3 km langen Gängen eine konstante Temperatur von 11°. Die Höhlen wurden vom Fluss Orbe ausgehöhlt und zeigen heute viele Tropfsteinformationen wie Stalaktiten, Sinsterröhrchen, Stalagnate, Feenhaare u.a. Am Ausgang der Höhle haben wir uns noch die Ausstellung mit 250 verschiedenen Mineralien aus der ganzen Welt angeschaut.

Die aus dem « hohen Norden der Schweiz » angreisten Gäste waren dann auch schon recht hungrig und wir sind zurück nach Vallorbe gefahren, um dort ein sehr leckeres Mittagessen einzunehmen. Nach dem Essen sind wir weiter auf kleinen, sehr hübschen und ländlichen Wegen nach Romanmôtier gefahren.

Nach Ankunft und Parkieren der Autos sind wir gemeinsam zur Kirche gegangen und konnten gerade in dem Augenblick die Neuverheiraten begrüssen, die gerade aus der Kirche hinauskamen. Unsere Ziel war zunächst, im Priorhaus Kaffee zu trinken. Das Priorhaus stammt aus dem 13. Jahrhundert und diente nach der Säkularisation des Klosters dem bernischen Vogt von Romainmôtier als Amtssitz und Schloss.

Um 16.00 Uhr erwartete uns Herr Schwarz am Eingang der Kirche, um uns zuerst ins Nebenhaus zu führen, wo wir einen Film über die verschiedenen Bauperioden der Kirche samt Modellen früherer Kirchen anschauen konnten. Zurück in der Kirche begann nun eine ausführlicher historischer, sehr interessanter Rundgang von über eine Stunde.

 

Kommentare sind geschlossen.