Am Samstagmorgen fanden sich 26 Mitglieder der Schweizerisch-Dänischen Gesellschaft im Infozentrum des Paul Scherrer Instituts in Würenlingen ein. Zuerst führte uns Herr Humbel, passionierter Physiker des PSI, im Auditiorium des Infozentrums in die Geschichte und die Organisation des Paul Scherrer Instituts ein. Bald aber ging es thematisch in das weite Feld der Physik. Herr Humbel versuchte uns auf sehr unterhaltsame und anschauliche Weise das Funktionsprinzip des Synchrotrons zu erklären: Im Grunde ist eine solche Anlage nichts anderes als ein überdimensionales (138 m im Durchmesser!), höchstauflösendes Mikroskop, mit dessen Hilfe man Prozesse auf molekularer Ebene beobachten kann.
Herr Humbel erklärt uns die Welt der Physik.
Nach einer kurzen Pause in der wir uns mit Kaffee, Saft und Gipfeli stärkten, gingen wir zu Fuss auf das andere Aareufer zur architektonisch eindrücklichen Synchrotronanlage, der sogenannten Swiss Light Source. Dort erhielten wir einen unmittelbaren Eindruck von der Dimension der gesamten Anlage und zudem durften wir einen kurzen Blick in eine sogenannte Beamline (einer Messstation) werfen.
Beeindruckende Halle der Swiss Light Source.
Nach gut drei Stunden Führung war unsere Wissbegierde zwar gesättigt, dafür waren alle umso bereiter für das Mittagessen im Restaurant Sternen in Würenlingen. Dort wurden uns köstliche Menüs serviert und dazu konnten wir wunderbaren Wein aus der hauseigenen Produktion kosten.
Die Interessierten führte der Wirt und Weingutsbesitzer Herr Meier durch die Produktionsanlagen und den Weinkeller, wo wir viel über die Geschichte der Familie Meier (das Gut wurde schon seit dem Mittelalter von der Familie gepachtet und war in deren Besitz ab 1730.) und über die Weinproduktion im Allgemeinen erfahren durften.